3.03.2025 | 15:00 Uhr
Ökumenische Begegnungsstätte
Leuther Straße 19
Krefeld-Hüls
30.03.2025 | 11:00 Uhr
Niederrheinisches Literaturhaus
Gutenbergstraße 21
Krefeld
16.06.2025 | 18:30 Uhr
Uerdinger Bücherei
Am Marktplatz 5
Krefeld-Uerdingen
6. September 19 Uhr
Dokumentationsstelle
Villa Merländer
47799 Krefeld
Friedrich-Ebert-Str. 42
18. August 19 Uhr 30 2021 Was macht eigentlich..? Moderation Thomas Hoeps
Haus Greiffenhorst im Greiffenhorstpark 47809 Linn
Vorstellung der neuen Biografie „Nachsicht“ Fragen an den Vater
Der Niederrheinische Literaturpreis der Stadt Krefeld geht 2018 an Liesel Willems. In einer Pressemitteilung der Stadt Krefeld heißt es: „Die Autorin Liesel Willems wird für ihr Gesamtwerk und ihr literarisches Wirken in der Region mit dem Niederrheinischen Literaturpreis der Stadt Krefeld 2018 ausgezeichnet. Vor genau dreißig Jahren debütierte sie mit ihrem viel beachteten Gedichtband Fast verschluckt, dem zahlreiche weitere Lyrikbände folgten. Die 1950 in Krefeld geborene Lyrikerin, Erzählerin, Literaturlehrende und Herausgeberin Liesel Willems umkreist mit ihren meist reimlosen, eher offenen als hermetischen Gedichten in freier Rhythmik Alltags- und Krisensituationen. Willems sorgt so für neue Perspektiven auf Altvertrautes und wird zur bildfreudigen Wortmalerin, auch für Überraschendes. Zuletzt erschien der Band mit dem vielsagenden Titel Den Vorhang öffnen (2016). Die Auszeichnung gilt aber ebenso den anderen Facetten ihres breitgefächerten literarischen Schaffens: den Kinderbüchern, in denen die Erzählerin Willems etwa mit Nachdenkgeschichten hervortritt (Anna ist stark), der Erzählprosa für Erwachsene, in der sie mit ihren Briefen an die Mutter aus dem Band Hutgesicht das Familiäre in den Mittelpunkt rückte. Liesel Willems war zudem Mitglied der Literaturwerkstatt Krefeld und Mitredakteurin der Zeitschrift Literatur am Niederrhein, sie hat zudem Geschichten und ein erfolgreich aufgeführtes Theaterstück für Kinder geschrieben sowie Kinderbücher in Zusammenarbeit mit terres des hommes herausgegeben.“
Die Preisverleihung findet am 16.September 2018 statt. Am folgenden Tag, dem 17.September hält die Preisträgerin um 20 Uhr eine Lesung in der Krefelder Mediothek.
„Den Vorhang öffnen“, so lautet der Titel des neuen Gedichtbandes von Liesel Willems. Die Gedichte erzählen vom Kleinsein ebenso wie vom Groß- und Altwerden. Sie wecken Neugierde für Momente des Gelingens und Scheiterns im Alltäglichen.
„In diesem Gedichtband hat sich die Autorin Liesel Willems in eine betörende Sprach- und Bildzauberin verwandelt“, schreibt die Kritikerin Dr. Ursula Broicher und fährt fort: „ Sie möchte ihre Leser mitnehmen in eine Welt, in der die alltäglichen Ereignisse durch die Sehweise der Poesie verändert werden.“ Der Lyrikerin sei es gelungen „Alltagssituationen und zwischenmenschliche Bindungen unter einen neuen Blickwinkel zu gestalten.“
Liesel Willems: Den Vorhang öffnen – Gedichte
(IATROS-Verlag). Sonnefeld 2016
9 Euro, 112 Seiten
ISBN 978-3-86963-006-9
Die ausführliche Kritik von Dr. Ursula Broicher finden sie hier.
Im Lyrikwettbewerb postpoetry.NRW der Gesellschaft für Literatur und des Verbandes deutscher Schriftsteller in Nordrhein-Westfalen wählte die Jury im September u.a. Liesel Willems mit ihrem Text „Ein Foto“ als Preisträgerin aus. In der Begründung der Jury heißt es dazu: „Der Autorin ist es in ihrem Gedicht gelungen, das Genre der Bildbeschreibung lyrisch produktiv zu machen und in der Evokation eines einzigen, besonderen Augenblicks, den ein Foto zeigt, ein Stück Kindheitsgeschichte erfahrbar zu machen.“
Rechtzeitig zur Jahreszeit mit den länger werdenden Abenden und der bevorstehenden Adventszeit ist ein neues Advents-, Weihnachts- und Winterbuch erschienen: Alles kommt wieder zum Vorschein. In ihm nähern sich Liesel Willems und Hans-Martin Große-Oetringhaus mit Geschichten und Gedichten für Jung und Alt der Advents-, Weihnachts- und Winterzeit. Sie wagen sich auf ihre eigenwillige Weise über Tannenduft, Zuckerguss und Landesgrenzen hinaus.
Beide sind davon überzeugt, dass sich die Fülle des Lebens auch darin wiederspiegelt, wie wir die stille Jahreszeit begehen und erleben. Dieses Buch möchte Sie durch den Advent, die Weihnachtszeit und den gesamten Winter begleiten, möchte Anlässe zum stillen Lesen wie auch zum Vorlesen bieten. Es verzaubert, macht nachdenklich, weckt eigene Erinnerungen und lässt diese besondere Zeit lebendig werden.
Alles kommt wieder zum Vorschein. Winter- und Weihnachtsgeschichten. Mit Zeichnungen von Ursula Kirchberg (IATROS-Verlag). Sonnefeld-Gestungshausen 2014