Kindergeschichten
Hauptsache wir bleiben zusammen
Klappentext
Man muss dem Glück einen Stuhl vor die Tür stellen, heißt ein Sprichwort. Damit es immer einen Platz findet und da sitzen bleibt und auf dich wartet, bis du wieder nach draußen kommst. Leicht gesagt, aber Habiba hatte keinen Stuhl. Habiba hatte keine Tür mehr, nur einen Ausgang mit Reißverschluss, seitdem sie mit ihren Eltern auf der Flucht vor dem Krieg in Syrien war.Von dieser Flucht erzählt das neue Kinderbuch von Liesel Willems.
„Die Flucht einer Familie wird aus dem Horizont des syrischen Mädchens Habiba erzählt, dessen langen Weg aus der Heimat über etliche, teils mehr als abenteuerliche Stationen und Gefahren, Willems in einer liebevollen, bildreichen, aber durchaus auch kindgerechten Sprache schildert.“
So beschreibt Christian Oscar Gazsi Laki in der Westdeutschen Zeitung. „Viele Situationen bestehen Habiba und ihre Familie, und haben auch hier und da Glück im Unglück, sodass Dank einer erfreulichen Fügung sie am Ende ein Happy End erleben können.
Und zu den zahlreichen, ganzseitigen Zeichnungen heißt es: „Ist das Thema auch ein ernstes, strahlen die wunderbar liebevoll gemachten Illustrationen der Künstlerin Anne Kurth auch eine gewisse Melancholie aus, eine weniger poppig- schreiende oder gar bunt-belanglose, sondern bedecktere Stimmung mit einer immer warm-weichen Note.“
Das Buch richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und ist über die Autorin direkt zu beziehen:
Liesel Willems
Hauptsache wir bleiben zusammen
88 Seiten
18 Zeichnungen
15 Euro
Bestellungen direkt über die Autorin
Mail: lieselwillems@web.de
Tel.: 02151 734689
Sonnefeld (2022)
ISBN 978-3-86963-53Anna ist stark
Nachdenkgeschichten
Die Nachdenk-Geschichten sind aus der Perspektive und der Erlebnis- und Erfahrungswelt von Kindern heraus geschrieben und greifen ihre Fragen und Probleme auf. Sie sind einfühlsam, sensibel und gehen auf ihre Gefühle, Sorgen, Ängste und Verzweiflung ein, die von Erwachsenen oft nicht gesehen oder von ihnen übergangen werden.
Diese Geschichten nehmen die Kinder und ihre Probleme ernst, ohne ihnen den Mut zum Handeln zu nehmen. Im Gegenteil: sie zeigen durch menschliches Verhalten Lösungswege und Perspektiven auf. Damit werden sie zu Nachdenkgeschichten, die helfen können, das zu thematisieren und an- und auszusprechen, was viele Kinder bewegt.
Sie bilden so auch für Erwachsene eine einfühlsame Hilfe, gemeinsam mit Kindern zu dem vorzudringen, was sie im Inneren bewegt, was sie - oder auch die Erwachsenen - oft nicht anzusprechen wagen. Die Geschichten helfen, über eigene existenzielle Probleme nachzudenken, sich ihnen zu stellen und nach Lösungen zu suchen.
Dabei geht es nicht nur um dramatische Krisen, Konflikte und Ängste, sondern eigentlich um Alltägliches, in dem Freude, Nähe, Geborgenheit, Freundschaft, Vertrauen und Offenheit eine wichtige Rolle spielen.
Der Erlös dieses Buches geht an die Kinderhilfsorganisation terre des hommes, die Kinder in Afrika, Asien und Lateinamerika, aber auch Kinder hier bei uns und auf der Flucht unterstützt und zu ihrem Recht verhilft.
Ein Buch für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene gleichermaßen. Besonders geeignet für den Einsatz im Unterricht, gerade auch wegen der Kürze der einzelnen Geschichten.onmw~~gi~>„Anna ist stark" schöpft Willems vor allem aus ihrem Repertoire an selbst erlebten Geschichten. Jede der 23 Nachdenkgeschichten findet Ausdruck in den sensiblen Illustrationen von Anne Kurth - passend zum Erzählton.
Die Geschichten sind aus Kinderperspektive geschrieben und behandeln Themen wie Gruppenzugehörigkeit, Freundschaft, Heimatlosigkeit durch Krieg und Verlust. Sich mit der Gefühls- und Erlebniswelt von Kindern auseinanderzusetzen, die schwierige Situationen erlebt und ertragen haben, ist ein Anliegen der Autorin: „Mir liegt sehr viel daran, dass die Kinder lernen mit Problemen umzugehen und nach Lösungen zu suchen." Der 130 Seiten umfassende Erzählband ist für Kinder ab acht Jahren und für Erwachsene geeignet, die eine einfühlsame Hilfestellung suchen, um, wie es im Klappentext heißt, „gemeinsam zu dem vorzudringen, was sie im Inneren bewegt" und was sich Erwachsene wie Kinder vielleicht nicht trauen, anzusprechen. Mit Anne Kurths zarten Zeichnungen mit Bleistift auf grundiertem Packpapier bekommen die jungen Protagonisten ein Gesicht."c gmus}owgne}/collapse"com|a}sevg~|r?~gv?oikzeg}c#rmw}vm~v}cz>"Wmtmçõtskmo w{÷õno|bv}/tov>}ovmv>Oma. Sie beschreibt ihre traurigen Gefühle, aber auch, wie sie diese überwunden hat. Diese Situation, wie sie viele Kinder erleben, beschreibt die Krefelder Schriftstellerin Liesel Willems in ihrem neuen Buch „Anna ist stark". Es ist eine Sammlung von 23 kurzen Geschichten, denen die Autorin den Untertitel „Nachdenkgeschichten" gegeben hat. Es beschreibt Kinder in Grenzsituationen. Zu den meisten Geschichten ist sie durch Erlebnisse in ihrem Umfeld angeregt worden. Neben dem Tod werden auch Themen wie Trennung der Eltern, Krankheiten, aber auch Situationen von Ãœberforderungen thematisiert. So schildert Willems in „Hannas Film", wie ein Mädchen, deren Mutter Alkoholikerin ist, sich um die kleinen Geschwister und den Haushalt alleine kümmern muss. Eine Geschichte, die an die Nieren geht und über die man mit Kindern sprechen sollte. So ist das Buch auch für Kinder und Erwachsene gleichermaßen gedacht. Trotz der ernsten Thematik ist es Willems ganz wichtig, einen positiven Grundgedanken zu vermitteln. „ Es steckt die Idee darin, dass man nicht alleine ist und sich Hilfe holen kann."
Die Künstlerin Anne Kurth hat zu allen 23 Geschichten eine Zeichnung gemacht. In der von ihr bevorzugten Technik aus Bleistift und Kreide ist eine Folge von Bildern entstanden, die einzelne Situationen der Geschichten auf sensible Weise visualisiert.
Als Familienlektüre, die zu Gesprächen auch über ernste Themen anregt, ist es in jedem Fall empfehlenswert."
Iatros-Verlag (2017)
ISBN 9783869637730Tina macht den Mund auf
Kinderrechtsgeschichten
Mit einer Zeichnung von Cornelia Funke
Tina macht den Mund auf und mischt sich ein, als einer ihrer Klassenkameraden ungerecht behandelt wird. Michael und seine Freunde wollen richtig spielen können. Inna wird vernachlässigt. Metin wird nachts vom Militär aus dem Bett gerissen. Eines haben diese Kinder gemeinsam: Ihre Rechte werden missachtet. Dabei haben alle Kinder und Jugendlichen Rechte, die in der Kinderrechtskonvention festgehalten sind.
Ab 8 Jahren
terre des hommes (2009)
ISBN 978-3924493943Gülgin sagte es leise
Geschichten über Flüchtlingskinder bei uns
Sie heißen Gülgin, Ruskat, Aziza, Pelin, Hasina, Metin. Sie sind Flüchtlings- und Migrantenkinder, die das Schicksal nach Deutschland getrieben hat. Von ihnen erzählen die 34 Szenen und Geschichten: einfühlsam, sensibel und in einer einfachen, klaren und gleichzeitig leisen Sprache.
Die kurzen Episoden öffnen behutsam die Tür zur Gefühlswelt der Flüchtlingskinder. Sie wecken Verständnis und Mitgefühl und zeigen, dass Gefühle wie Freude, Trauer, Angst und Sehnsucht nach Nähe, Geborgenheit und Liebe universell sind. Sie erzählen von alltäglichen und außergewöhnlichen Erfahrungen. Sie erzählen von Kindern, die ängstlich sind, verletzbar, verliebt, voller Hoffnung, Vertrauen und Energie.
Die Texte sind ideal zum Vorlesen, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen, in der Schule, zu Hause.
Ab 9 Jahren.
terre des hommes (2002)
ISBN 978-3924493455Das Adoptierbaby
Erzählung
Völlig normal, das Mädchen Lena. Aber manchmal ist eben alles anders und das stinkt Lena gewaltig. Dann rast sie wütend ins Kinderzimmer und heult. Zum Beispiel wenn ihre Schwester Anna "Adoptierbaby" zu ihr sagt. Denn Anna ist gar nicht Lenas Schwester, genausowenig wie Papa und Mama die "echten" sind.oëÿm Inhalt. Als Adoptivmutter kann ich nur sagen:"Ja, so ist es!", und dabei spüren, wie weh das tun kann. Das Büchlein kann Kleinen und Großen helfen zu verstehen und zu Gesprächen Anlass geben."
tabu verlag (1996)
ISBN 978-3930777730Das Kamatendorf
Erzählung
Eva und Jan trödeln immer. Als ihnen eines Tages der Heimweg von der Schule versperrt ist, geraten sie an Hecken und Gärten vorbei, plötzlich ins Land der Kamaten, der Wichtel. Die kennen weder Krachmaschinen noch Verbieter oder Bestimmer und leben wunderbar.olmws hat ein Lesebuch geschrieben, voller plastischer, kindgerechter Details. Der Erzählstrang windet sich kosequent bis ans schlüssige Ende."
Sassafras (1992)
ISBN 978-3922690436